Wo finde ich Informationen zu Megathemen, die heute und in Zukunft die Welt beschäftigen?
Was muss ich zu Energie, Mobilität, Ressourcennutzung, Urbanisierung Gesundheit und Ernährung wissen? Welche spannenden Aspekte stecken in modernen Technologien wie Bionik, Robotik, Automatisierung, Elektronik oder Informations- und Kommunikationstechnik? Hier lernen Kinder und Jugendliche in einer für sie geschaffenen „Unternehmens- und Berufswelt", Fertigungs- und Verfahrensabläufe kennen – können in einer „transparenten Fabrik“ (Industrie 4.0) erleben, warum Technik und Naturwissenschaften spannend sind und was sie miteinander zu tun haben.
Alle Angebote können in offenen außerschulischen und in schulbegleitenden Unterrichtseinheiten und Projekten altersgruppenspezifisch und schultypbezogen in den Lernwelten: Werkstoffe & Materialien; Elektrotechnik/Elektronik; Automatisierungstechnik, Bionik; Robotik; Informations- & Kommunikationstechnik; Ressourcen und Umwelttechnologien gebucht werden.

Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung: Übergang Schule – Ausbildung/Studium.  Mit Hilfe des VDI-Jugendportals kann in verschiedene Ingenieur- und Technikwelten eingetaucht und sich über Studienrichtungen, Einsatzgebiete sowie Technologietrends informiert werden. Es wird ein Gesamtüberblick zum Thema Ausbildung und Studium, Ausbildungs- und Studienformen, Dauer, Anmelde- und Bewerbungsfristen gegeben.

Zeitumfang: 3 UE
   

Berufs- und Studienorientierung: Mechatroniker – Denker im System. Was ist und macht ein Mechatroniker? Längst sind Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik keine reinen Fächer mehr für sich. Systeme werden mit immer mehr elektronischen Komponenten bestückt. Der Mechatroniker übernimmt Aufgaben aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik, baut komplexe mechatronische Systeme und installiert, wartet und pflegt diese. Das Denken in Systemen und problemorientiertes Experimentieren wird daher ins Blickfeld gerückt.

Zeitumfang: 3 UE
   

Berufs- und Studienorientierung: Fach-/Unternehmensexkursionen.  Wir organisieren und führen für Jugendliche (Klassenstufe 7 – 12) im Rahmen der Angebote „Kernkompetenz technische Bildung“ und des fächerverbindenden Unterrichts zur Berufs- und Studienorientierung nach Bedarf Exkursionen in Unternehmen und Einrichtungen durch. Wir beraten Sie hierzu gerne.

Zeitumfang: 3 UE
Gebühren: kostenfrei, (Fahrtkosten müssen selber getragen werden)


Berufs- und Studienorientierung: Metallbau/Maschinenbau. In einer CAD / CNC Arbeitsumgebung werden in Kleingruppen Lösungsstrategien zur Erstellung dreidimensionaler Bauteile entwickelt und praktisch umgesetzt. Hierbei werden 3D Bauteile konstruiert. Ausgewählte Bauteile werden auf einer CNC Werkzeugmaschine bzw. einem 3D Drucker hergestellt. Bei dem Umgang und der Bedienung dieser Maschinen ist ein direkter Bezug zur Berufswelt gegeben. Die gewählten Basistechnologien ermöglichen einen stetigen Bezug zu den Tätigkeiten in den verschiedenen Berufsbildern. Man kann zahlreiche  Fähigkeiten individuell erproben: Räumliches Vorstellungsvermögen und strukturierter Umgang mit einer komplexen Software gehören dazu. Das selbständige Lernen fördert die eigenverantwortliche Organisation von  Arbeitsabläufen und verbessert die Sozialkompetenz durch Kommunikation und Zusammenarbeit in den Arbeitsteams.

Berufs- und Studienorientierung: Elektrotechnik/Elektronik/IT/Maschinenbau. Robotik Kurse nutzen die Faszination, die von Robotern ausgeht. Leicht lassen sich Naturwissenschaften, Technik und Informatik spannend und praxisnah vermitteln. Gearbeitet wird angeleitet, aber auch in hohem Maße eigenverantwortlich, in Kleingruppen. Zu den Aufgaben gehört es verschiedene Robotermodelle zu konstruieren. Die Robotermodelle sind denen in der Praxis vergleichbar. Man kann zahlreiche Fähigkeiten individuell erproben, z.B. die Feinmotorik und Sorgfalt im Umgang mit dem Material. Das selbständige Lernen fördert die eigenverantwortliche Organisation von Arbeitsabläufen und verbessert die Sozialkompetenz durch Kommunikation und Zusammenarbeit in den Arbeitsteams.

Berufs- und Studienorientierung: Bau/Maler - Das Baustellencamp nutzt die Kreativität und Neugier auf die Gestaltung der eigenen 4-Wände. Leicht lassen sich Naturwissenschaften und Bautechnik praxisnah vermitteln. Gearbeitet wird angeleitet, aber auch in hohem Maße eigenverantwortlich, in Kleingruppen. Zu den Aufgaben gehört es einen eigenen Raum je Gruppe in Ausgestaltung, Materialverbrauch und Arbeitsaufwand zu planen, zu gestalten und gemeinsam nach Abschluss der praktischen Arbeiten und deren Präsentation nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. Die Aufgabenstellungen entsprechen denen in der Praxis. Man kann zahlreiche Fähigkeiten individuell erproben. Das selbständige Lernen fördert die eigenverantwortliche Organisation von Arbeitsabläufen und verbessert die Sozialkompetenz durch Kommunikation und Zusammenarbeit in den Arbeitsteams. In Kooperation mit der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG.

Berufs- und Studienorientierung: Praktikum. Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden Schulen können bei ihrer Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz (Schülerpraktika und zusätzliche Praktika) bei uns Unterstützung erhalten. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Wahl eines geeigneten Praktikumsplatzes in Unternehmen, bieten aber auch zur Orientierung Inhouse unternehmensgeführte Praktika in den Räumen der VDI – GaraGe an. Hier können Sie sich frühzeitig über die Ausrichtung von Berufs- und Studienfeldern informieren und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Karriereentwicklung, ausbildungs- und studienbegleitend: Praktikum.  Studenten und Azubis bieten wir gerne mehrwöchige Praktika im Rahmen ihrer Ausbildung/ihres Studiums in ausgewählten Fachbereichen an, um ihr praktisches Wissen und ihre Sozialkompetenz zu vertiefen.