Wo finde ich Informationen zu Megathemen, die heute und in Zukunft die Welt beschäftigen?
Was muss ich zu Energie, Mobilität, Ressourcennutzung, Urbanisierung Gesundheit und Ernährung wissen? Welche spannenden Aspekte stecken in modernen Technologien wie Bionik, Robotik, Automatisierung, Elektronik oder Informations- und Kommunikationstechnik? Hier lernen Kinder und Jugendliche in einer für sie geschaffenen „Unternehmens- und Berufswelt", Fertigungs- und Verfahrensabläufe kennen – können in einer „transparenten Fabrik“ (Industrie 4.0) erleben, warum Technik und Naturwissenschaften spannend sind und was sie miteinander zu tun haben.
Alle Angebote können in offenen außerschulischen und in schulbegleitenden Unterrichtseinheiten und Projekten altersgruppenspezifisch und schultypbezogen in den Lernwelten: Werkstoffe & Materialien; Elektrotechnik/Elektronik; Automatisierungstechnik, Bionik; Robotik; Informations- & Kommunikationstechnik; Ressourcen und Umwelttechnologien gebucht werden.

Techniklernwelten Elektrotechnik/Elektronik, Automatisierung, I & K

Elektrotechnik/Elektronik: In diesem Berufsfeld gibt es viele Tätigkeitsfelder. In den Angeboten werden Grundlagen zum Verständnis der Versorgung mit Strom oder der Umwandlung der elektrischen Energie vermittelt. Ein gutes Verständnis von Mathematik und Physik sind wichtig.

Elektrotechnik/Elektronik: Grundlagen der Energieversorgung.

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Grundlagen der Umwandlung von Strom in Signale.
Telekommunikation und Computertechnik verarbeiten und leiten elektrische Signale weiter.

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Grundlagen der Elektrotechnik - Schaltpläne, Schaltungen und Schaltkreise.   

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Tablet- und Smartphonesteuerung - von technischen Einrichtungen auf  Android Basis.       

Zeitumfang: 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Smart home 1 - Umsetzung im Rahmen eines Projektes mit den Schwerpunkten Planung, Konstruktion, Modellbau, Ver- und Entsorgungssysteme, Elektrotechnik im Wohnbereich, Elektrotechnik im Haushalt, Medienanschlüsse, Netzwerke; Steuerungssysteme und Komponenten/Endgeräte eines „smart Home“.

Zeitumfang: 30 UE geeignet für Neigungs- und Profilkurse, Projekttage und Projektwochen
   

Elektrotechnik/Elektronik: Smart home 2 - Umsetzung von Steuerungseinheiten für das „smart Home“. Wir programmieren Steuerungseinheiten (z.B. eine Alarmschaltung).

Zeitumfang: 6 x 3 UE geeignet für Neigungs-, Profilkurse, Projekttage
   

Elektrotechnik/Elektronik: Elektro- und Signaltechnik am Automobil. Die Automobilindustrie hat hohe technologische Anforderungen. Kursinhalte: Grundlagen der Mechatronik und mechatronische Systeme; mechatronische Systeme am Fahrzeug; das Berufsbild des Mechatronikers und Kfz – Mechatronikers. In Kooperation mit der Porsche Leipzig GmbH.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Medientechnik. Moderne und klassische Medien benötigen Technik. Kursinhalte: Grundlagen des Erstellens, Verarbeitens und Speicherns von Mediendaten wie Fotos und Audio sind exemplarisch Gegenstand, um das Berufsfeld der Medientechnik vorzustellen. Neben technischen Grundlagen aus der Elektrotechnik, Digitaltechnik ist auch Kreativität gefragt.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Elektrotechnik/Elektronik: Smart, smarter am smartesten. Digitalisierung überall. Was macht Digitalisierung für und mit uns. Kursinhalte: Berufsfelder und Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Digitaltechnik (Logikbausteine und Entwerfen und Optimieren logischer Schaltungen) Wir beschäftigen uns mit elementaren Logikbausteinen und Grundschaltungen der Digitaltechnik/ binäre Digitaltechnik mit zwei diskreten Signalzuständen, logisch Null (0) und logisch Eins (1).  Kennenlernen der elementaren Logikbausteine wie z.B. Inverter, UND, ODER, NOR, NAND und XOR. Es werden logische Schaltungen entworfen, Schaltungen optimiert und aufgebaut. Es können Vertiefungsmöglichkeiten angeboten werden (entwerfen und umsetzen von komplexen Schaltungen).

Zeitumfang: 24 UE, geeignet für Projekttage und Projektwochen
   

Automatisierungstechnik – Industrie 4.0: Täglich nutzen wir automatisierte technische Systeme. Rolltreppen, Geldautomaten, Türöffner usw. Es gibt viele Anwendungen, die man nicht sieht und vermutet. Die Automation gehört in unseren Alltag. Erkennen grundlegender Zusammenhänge industrieller Automation. Die Automatisierungstechnik hat vielfältige Handlungsfelder z.B. im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik, in der Energietechnik und der Gebäudetechnik. Lassen Sie sich durch uns zum Einsatz der Angebote auf Schultyp und Alter der Teilnehmer beraten. Die Kombination von Angeboten ist geeignet für neigungs- und Profilangebote, fächerverbindenden Unterricht und für Projekttage und –wochen.    

 

Automatisierungstechnik: Logo, Grundlagen für die Programmierung von modernen Kleinsteuerungen werden mit Hilfe von Ausbildungsmodulen (Siemens) vermittelt. Diese Kleinsteuerungen sind nötig, um die Automatisierung in heutigen Produktionsbetrieben umzusetzen. Speziell die Grundbausteine für programmfähige Funktionspläne können an Übungsbeispielen getestet und optimiert werden. Vor allem kommt es auf eigenständiges Denken und logische Verknüpfungen an (Vorstufe zur Arbeit mit den Festo MecLab Modulen).

Zeitumfang: 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Geschichte der Automatisierungstechnik, Grundbegriffe kennenlernen, Bedeutung von automatisierten Systemen und deren Bausteine und Funktionsprinzipien praktisch verstehen lernen.

Zeitumfang: 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Einführung in die Automatisierungstechnik, Kennenlernen von steuerungstechnischen Komponenten, wie Sensoren, Ventile, Pneumatikzylinder und Elektromotoren. Diese Komponenten werden von den Schüler/Innen selbst, mittels einer Steuerungssoftware, programmiert. Im Mittelpunkt steht das angeleitete und selbstständige Bearbeiten von einfachen steuerungstechnischen Aufgaben. Steuerung, Regelung und Einsatz von mikroelektronischen Bauelementen insbesondere Mikrocontrollern; praktische Anwendung (am Beispiel „Baustellenlauflicht“).

Zeitumfang: 8 UE
   

Automatisierungstechnik: Simulations- und Steuerungssoftware für automatisierte Systeme (FluidSIM) kennenlernen. Werkzeugbeherrschung ist die Voraussetzung zur Nutzung um elektrische und elektropneumatische Schaltpläne zu zeichnen, diese durch Simulation zu prüfen und eine reale Situation mit dem Computer zu steuern. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Station Transportband, Aufbau und Funktion, manuell und sensorgesteuerter Betrieb eines Transportbandes. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Station Stapelmagazin, Aufbau und Funktion, Pneumatik, manuell und sensorgesteuerter Betrieb eines Stapelmagazins. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Steuern von Transportband und Stapelmagazin mit SPS. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit dem MecLab von Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Die Fabrik der Zukunft 1 - wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus. Arbeiten wir zu Hause oder in einer Fabrik? Wir erklären wie die Fabrik der Zukunft aussehen kann und bauen eine Modellfabrik auf. Was man unter „Industrie 4.0“ oder digitaler Transformation versteht diskutieren wir gemeinsam und erarbeiten eine Präsentation. Sie erleben, welche Auswirkung die Automatisierungstechnik in der modernen industriellen Fertigung hat und welche Möglichkeiten Computersteuerungen mit sich bringen. Darüber hinaus arbeiten sie in Teams zusammen und stellen anschließend die Ergebnisse gegenseitig vor. Sie arbeiten in Gruppen zu je 2 Personen mit Festo didactic Modulen. Geeignet ab Klasse 9.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Die Fabrik der Zukunft 2- ein Modell auf 1 m². Baugruppen und Subsysteme werden intelligent, kommunizieren untereinander und mit dem Werkstück  und reagieren auf ihre Umgebung. Die Produktion der Zukunft kann schneller auf sich ändernde Bedingungen reagieren, ist robuster gegenüber Störungen und kann selbst kundenindividuelle Produkte wirtschaftlich fertigen. Unsere Modellfabrik  zeigt, wie ein Werkstück, das seinen Arbeitsplan im digitalen Produktgedächtnis trägt, am Bandanfang (1) aufgelegt wird. Der RFID Sensor (2) liest den Arbeitsplan aus dem Werkstück aus und überträgt die Daten in die Steuerung (3). Entsprechend des Arbeitsplanes erfolgt der Bohrprozess (4). Das Werkstück wird weitertransportiert zum Handarbeitsplatz (5), wo entsprechend des Arbeitsplanes eine Montageführung über das Touch Panel (6) erfolgt. Auch der nächste Prozessschritt, die automatische Montage (7), wird entsprechend des gespeicherten Arbeitsplanes ausgeführt. Am Bandende wird das digitale Produktgedächtnis mit Prozessdaten mittels RFID Schreiboperation aktualisiert (8). Sie lernen ein intelligentes Werkstück kennen. Die Werkstücke besitzen ein digitales Produktgedächtnis mittels eines RFID Datenträgers. Er beinhaltet die Fertigungsdaten als tabellarischen Prozessplan. Während des Produktionsprozesses werden zusätzlich prozessrelevante Produktionsdaten im Produktgedächtnis gespeichert, wie aktueller Produktionsschritt, Zeitstempel für Produktionsbeginn und Fertigstellung sowie Qualitätsdaten. Nach Abschluss des Fertigungsprozesses ist eine Rückverfolgbarkeit durch eindeutige Seriennummern möglich. Somit kann die individuelle Produktion abgebildet werden. Wir arbeiten mit Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9 bis 12, Azubis und Studenten.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Automatisierungstechnik: Lager und Logistik. Güter verladen, transportieren und lagern, logistische Planungs- und Organisationsprozesse und damit das Berufsbild kennenlernen. Einen modernen Arbeitsplatz im Modell aufbauen und einen Arbeitsablauf simulieren (Festo didactic MecLab).

Zeitumfang: 8 UE geeignet für Projekttage
   

Automatisierungstechnik: 3D – Druck. Zeichnen von technischen Anwendungen mit räumlichem Verständnis: Überzeugende Visualisierung. Hier kann man eine neue spannende Fertigungstechnik kennen lernen, die es ermöglicht Werkzeuge nach Wunsch als innovative Prototypen oder komplexe Bauteile zu fertigen. Dank generativer Fertigungsverfahren entstehen individuelle Einzelstücke nun schneller und günstiger zur Verfügung. Einführung, Information zu aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Praktische Anwendung.

Zeitumfang: 2 x 4 UE
   

Bionik: Abgucken ist keine Schande sondern ein Muss: Bionik liegt voll im Trend, denn der beste Ingenieur ist noch immer die Natur. Sie hat unzählige geniale Konstruktionen hervorgebracht. Wir müssen sie nur zu nutzen wissen. Die Bionik, eine Begriffskombination aus Biologie und Technik, lässt sich von der Natur zu innovativer Technologie inspirieren. Die Techniklernwelt Bionik bietet Experimente an der Schnittstelle zur Materialwelt und zur Robotik/Automatisierung.

Bionik: Einführung in die Bionik - Erfindungen, Entwicklungstrends hinterfragen und Anwendungsgebiete für den Menschen finden. Es stehen Experimente zum Vorführen und Mitmachen bereit (Klettverschluss und Lotus-Effekt).

Zeitumfang: 4 UE
   

Bionik: Bionik für Fortgeschrittene - Erfindungen, Entwicklungstrends hinterfragen und Anwendungsgebiete für den Menschen finden (FinRayEffekt; Leichtbauanwendungen).

Zeitumfang: 4 UE
   

Bionik: Profikurs – Erfindungen, Entwicklungstrends hinterfragen und Anwendungsgebiete für den Menschen finden (Fluid Muscle; bionische Optimierung).

Zeitumfang: 4 UE
   

Bionik: Die Natur als Vorbild: die „Grätzelzelle“ - Einführung in das Thema „Grätzelzelle“; Bau einer  Grätzelzelle; Durchführung verschiedener Messungen.

Zeitumfang: 3 UE
   

I & K/Medien: In Zukunft sind alle vernetzt: Lieferanten, Produzenten und Kunden. Als Wissensbereich befasst sich Informationstechnik mit Informatik, Telekommunikation und allen Technologien und Geräten, die mit Information verbunden sind. Heute verwendet man immer häufiger die englische Abkürzung „IT“.

I & K: Grundlagen der Informationstechnik – Die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik. Rechner, Server, Netze und Datendienste, technische Geräte und Anwendungen (Computer, Handy, Smartphone, Tablet, Fahrassistenzsysteme und Co.) sowie Übertragungssysteme.

Zeitumfang: 5 UE
   

I & K: Praxis Informationstechnik – Operation Computer. Wir alle wissen wie ein Computer von außen aussieht. Aber wie sieht er von Innen aus? Welche Funktion haben die einzelnen Plättchen? Wir untersuchen einen Computer wie ein Chirurg. Der Aufbau, die Reparatur, der Umgang mit Viren, Datensicherung und Sicherheit werden in diesem Kurs anschaulich an die zukünftigen Experten gebracht. Auch wie der Rechner mehr Geschwindigkeit bekommt, wird kein Geheimnis bleiben.

Zeitumfang: 5 UE
   

I & K: Praxis Informationstechnik – Experimente mit dem Smartphone. Ob in Biologie, Mathematik oder Physik, Smartphones lassen sich hervorragend in den Unterricht einbinden. Anwendungsbeispiele zur Schulnutzung.

Zeitumfang: 5 UE
   

I & K: Praxis Informationstechnik – Tablet- und Smartphonesteuerung auf Android Basis.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K: Smart Technology. Eine Einführung - Datenschutz & Datensicherheit. Alles was heute mit dem Wort "smart" beschrieben wird, hat auch mit der Nutzung moderner technischer Geräte mit Kommunikation und Telekommunikation zu tun. Worum geht es bei der geforderten Datensicherheit? Was verstehen wir unter digitalen Daten, personengebundene Daten, analoge Daten?  Mit dem ersten smart-Gerät kommt eine intelligente Steuereinheit ins Haus! Datensicherheit soll verstanden werden als Aufgabe der Systemlieferanten, aber auch in hohem Maße als Eigenverantwortung.

Zeitumfang: 3 UE
   

I & K: Smart City Leipzig. Städte sind Orte sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und technischer Innovationen: Krankenhäuser, soziale Einrichtungen, Museen, Börsen, Labore, Medien und viele andere sind weitgehend urbane Erfindungen. In Deutschland leben schon etwa 70% der Bevölkerung in Städten und Tendenz steigend. Sie bilden den zentralen Lebensraum des 21. Jahrhunderts und sind entscheidend für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Staaten. Was sind "smart Cities", intelligente Städte? Wir entwerfen die Infrastruktur für eine intelligente Stadt  (Mobilität/Verkehr/Logistik, Energieversorgung, Wasser und Abwasser, Rohstoffe/ Recycling/Abfall, Wohnungsbau und Gebäudeautomation,  Gesundheitswesen, Intelligente Vernetzung von Systemen  usw.): Einführung – Planung – Konstruktion - Praxis/Modellbau – Präsentation.
Workshoparbeit, geeignet für Klasse 9 bis 12.

Zeitumfang: 30 UE, geeignet als Projektwoche, wird auch als Feriencamp angeboten
   

I & K:  Kommunikation Mensch und Maschine. Was verstehen wir unter intelligenten und flexiblen Produktionsprozessen? Einführung in die Thematik, Simulationen und Übungen.
Wir arbeiten mit Festo didactic.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K:  Kommunikation Mensch und Maschine - Einführung in die Programmierung einer CNC-Drehmaschine (EMCO).

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K:  Technische Kommunikation - Raumplanung mit Sweet Home 3D.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K: Technische Kommunikation – Produktplanung und Konstruktion  mit CAD.

Zeitumfang: 4 UE
   

I & K: Digitale Transformation: Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt einen Arbeitsplan, die 4. Industrielle Revolution mit tiefgreifenden Veränderungen, die die gesamte Wertschöpfungskette erfasst und neben Optimierungen auch erhebliche Herausforderungen bringt. Hier werden Informations- und Kommunikationstechnik mit der Produktion verzahnt. Empfehlung in Kombination mit Automatisierungstechnik: Die Fabrik der Zukunft 2 zu buchen. Wir arbeiten mit Festo didactic. Geeignet ab Klasse 9 bis 12 und Azubis, Studenten.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

I & K: Medien & Industriekultur - Industriekultur in Leipzig Plagwitz hautnah erleben und ausgewählte Standorte der Industriekultur des Stadtteils mit modernen Medien als interaktive Tour gestalten - Neben theoretischer Wissensvermittlung (5 UE) wird in Gruppenarbeit eine interaktive Industriekultur Tour, ein eigenes Serious Game, mit PC/Laptop, iPad und einer medienpädagogischen APP erstellt. Das Exzerpieren von Texten, Teamwork, übergreifende Gruppenarbeit sowie die Erstellung von Audios, Videos und eines Wissensquiz sind integraler Bestandteil.

Zeitumfang: 5 x 5 UE