Wo finde ich Informationen zu Megathemen, die heute und in Zukunft die Welt beschäftigen?
Was muss ich zu Energie, Mobilität, Ressourcennutzung, Urbanisierung Gesundheit und Ernährung wissen? Welche spannenden Aspekte stecken in modernen Technologien wie Bionik, Robotik, Automatisierung, Elektronik oder Informations- und Kommunikationstechnik? Hier lernen Kinder und Jugendliche in einer für sie geschaffenen „Unternehmens- und Berufswelt", Fertigungs- und Verfahrensabläufe kennen – können in einer „transparenten Fabrik“ (Industrie 4.0) erleben, warum Technik und Naturwissenschaften spannend sind und was sie miteinander zu tun haben.
Alle Angebote können in offenen außerschulischen und in schulbegleitenden Unterrichtseinheiten und Projekten altersgruppenspezifisch und schultypbezogen in den Lernwelten: Werkstoffe & Materialien; Elektrotechnik/Elektronik; Automatisierungstechnik, Bionik; Robotik; Informations- & Kommunikationstechnik; Ressourcen und Umwelttechnologien gebucht werden.

Techniklernwelten Robotik

Robotik: Der universelle Einsatz von Robotern in der Industrie, in Bereichen des Gesundheitswesens oder im Haushalt ist mittlerweile auch für den Konsumenten erfahrbar. Roboter werden zunehmend „alltagstauglich“. Dieser Trend hält an und wird in den nächsten Jahren noch deutlicher sichtbar. Die Roboterindustrie steht weltweit vor einem neuen Durchbruch. Bisher sind Roboter meist tonnenschwere Anlagen, die Arbeiten in hoher Taktzahl leisten. Immer stärker halten in den letzten Jahren Roboter auch in kleinen Betrieben Einzug, wo sie wesentlich flexibler eingesetzt werden und Schulter an Schulter mit dem Menschen, "kollaborative Maschinen", zusammenarbeiten sollen. Gründe für den weltweiten Boom werden hauptsächlich in neuen Anwendungsfeldern gesehen, zumal sie immer leichter zu programmieren und sicherer zu handhaben sind. Grundlagenwissen zum Einsatz von Robotern in der Arbeitswelt und in unserem Alltag wird in verschiedenen Angeboten vermittelt und kann mit einem Exkursionsangebot verbunden werden. Das Steuern von Motoren, Berechnungen von Strecken/Kurven und Geschwindigkeiten, die Konstruktion und der Aufbau eines Roboters, das Kennenlernen der Software, Grundlagen des Programmierens, Lösen von Aufgaben, die Präsentation der  Ergebnisse im Team oder in Form eines kleinen Wettbewerbs sind Angebotsinhalt. Dabei bieten Werkzeugkombinationen und -wechselsysteme das Programmieren und Simulieren von Bearbeitungsvorgängen und schulen das räumliche Sehen und Denken in einem technischen Zusammenhang.

Robotik: Grundlagen der Robotik - Einführung, Geschichte, Anwendung. Aufbau und Funktionsweise eines Roboters; kennen lernen und anwenden verschiedener Systeme wie ASURO, Arduino,  Robotino, LEGO® Mindstormes und ABB-Industrieroboter. In einer Vorabsprache wird/werden  Systeme altersspezifisch ausgewählt.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel Arduino. Nach einer Vorstellung von Hard- und Software werden die elektronischen Bauelemente und Befehle schrittweise eingeführt. So besteht der „praktische“ Teil immer aus dem Aufbau: Bauelemente, Befehle, Aufgabe,  „weitere“ Aufgaben.  Das Erlernen der Programmiersprache stützt sich auf hinterlegte Beispielprogramme. Danach wird aktiv mit den neuen Befehlen gearbeitet, alte schon erlernte Befehle werden wiederholt und gefestigt. Dies dient dem Ziel eines selbständigen Projektes mit Arduino.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel Lego Mindstorms. Die Plattform von Lego Mindstorms bietet einen einfachen Einstieg in das Thema Programmierung und Selbstbau eines Roboters.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel ASURO. Nach einer Vorstellung von Hard- und Software werden die elektronischen Bauelemente und Befehle schrittweise eingeführt. So besteht der „praktische“ Teil immer aus dem Aufbau: Bauelemente, Befehle, Aufgabe,  „weitere“ Aufgaben.  Das Erlernen der Programmiersprache stützt sich auf hinterlegte Beispielprogramme. Danach wird aktiv mit den neuen Befehlen gearbeitet, alte schon erlernte Befehle werden wiederholt und gefestigt. Dies dient dem Ziel eines selbständigen Projektes mit ASURO.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Robotik – am Beispiel Robotino. Nach einer Vorstellung von Hard- und Software werden die elektronischen Bauelemente und Befehle schrittweise eingeführt. So besteht der „praktische“ Teil immer aus dem Aufbau: Bauelemente, Befehle, Aufgabe,  „weitere“ Aufgaben.  Das Erlernen der Programmiersprache stützt sich auf hinterlegte Beispielprogramme. Danach wird aktiv mit den neuen Befehlen gearbeitet, alte schon erlernte Befehle werden wiederholt und gefestigt. Dies dient dem Ziel eines selbständigen Projektes mit der Festo Plattform.

Zeitumfang: 3 x 4 UE
   

Robotik: Grundlagen der Steuerung und Programmierung  (Programmierung C++ und Anwendung am Beispiel Robotino, LEGO Mindstorms und ABB-Roboter).

Zeitumfang: 10 UE
   

Robotik: Ein Industrieroboter in Betrieb! Auf lediglich 0,88 m² Fläche bietet eine Schulungszelle den Einstieg in die Welt der Robotertechnologie. Sie materialisiert die Erfahrungen tausender Roboteranwender. Mit einem industrieerprobten Roboter, der ebenfalls bewährten Steuerung und ausgewähltem Zubehör, steigt der Lernende in die Automatisierungspraxis ein. Greifen oder Picken, Halten, Sortieren, Ablegen, Bearbeitungsprozesse simulieren und Teachen, kann er so spielerisch erlernen. Der Nutzer lernt, die Positionen im Koordinatensystem zu definieren. Das Setzen von Ausgängen und Erhalten von Rückmeldungen unterstützen das Greifwerkzeug. Die Einsatzmöglichkeiten und die Programmierung eines Industrieroboters in einer produktionsnahen Umgebung wird mittels des ABB – Lernroboters demonstriert. Ziel ist es, die Grundlagen der  Programmierung eines  Bewegungsablaufs zu erlernen und somit den kompletten Bewegungsablauf (bei einem Positionierungsvorgang) bzw. Bewegungsabschnitte zu programmieren. Geeignet für   Schüler ab Klasse 8 / Studenten, Auszubildende.

Zeitumfang: 4 UE
   

Robotik: Robocamp. Wenn Roboter mich interessieren. Seit wann gibt es die Robotik? Wie sieht der Berufsalltag eines Facharbeiters oder Ingenieurs aus, der sich mit Automatisierung und Robotik beschäftigt? Diesen Fragen gehen wir nach und konstruieren und programmieren verschiedene Roboter. Eine Unternehmensfachexkursion kann vereinbart werden. Zum  Abschluss wird der Einsatz von Robotern in der Industrie vorgestellt. Einen Lernroboter von ABB selber steuern  - das steht Euch am Ende des Camps bevor (ab 13 Jahre). Ein Angebot in Kooperation mit ABB. Auch geeignet für Projekttage und Projektwochen

Zeitumfang:  25 Stunden
   
   

Robotik: Einführung in den Berühr- und den Ultraschallsensor, technische Funktion/Einsatzmöglichkeiten/Schwächen, Auslesen von Messwerten im technischen Versuch, vertiefte Programmierung, parallele Programmabläufe, Lösen von Aufgaben, Vorstellung der Ergebnisse im Wettbewerb.

Zeitumfang: 4 UE
   

Robotik: Einführung in den Farb- und den Kreiselsensor mit der Lego Mindstorm Ausstattung. Dabei können komplexe Aufgabenstellungen einfach umgesetzt werden: technische Funktion/Einsatzmöglichkeiten/Schwächen, Auslesen von Messwerten im technischen Versuch, fortgeschrittene Programmierung, parallele Programmabläufe, Lösen von Aufgaben, Vorstellung der Ergebnisse im Wettbewerb.

Zeitumfang: 4 UE